Praxis für Allgemeinmedizin Dr. med. Meingard Staude
PATIENTEN-INFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.
Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informiere ich Sie an dieser Stelle, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Hier erfahren Sie auch, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Praxis Dr. med. Meingard Staude, Nikolaistraße 47, 04109 Leipzig
Telefon: 0341-99 3 88 100, E-Mail: Arzt@praxis-Staude.de
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Wir erfassen zu Ihrer Person
- Daten zur Identifizierung (Name, Geburtsdatum),
- Daten zur Kontaktaufnahme (Adresse, Telefonnummern, Email-Adresse),
- Daten zur ärztlichen Behandlung (Vorgeschichte, Befunde, Diagnosen, Verdachtsdiagnosen, Therapievorschläge, Therapien, Behandlungs- und Aufklärungshinweise) und
- Daten zur Abrechnung meiner ärztlichen Tätigkeit (Kostenträger, Versichertennummer, Versichertenstatus, Zuzahlungsstatus, Behandlungszeiten, erbrachte Leistungen).
Eine sorgfältige ärztliche Behandlung ist ohne Bereitstellung der notwendigen Informationen nicht möglich.
Ein Teil der Datenerfassung und –verarbeitung folgt gesetzlichen Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Daten zu Ihrer Behandlung und deren Vorgeschichte erhalten wir auch von anderen Therapeuten - wie Psycho-, Physio-, Ergo- und Logo-Therapeuten -, oder von anderen Ärzten, bei denen Sie in Behandlung sind und waren (letzteres mit Ihrer schriftlichen Zustimmung), .
3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Daten zur Ihrer Person und zu Ihrer Behandlung nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem sein:
- andere Ärzte / Therapeuten,
- Kassenärztliche Vereinigungen,
- Krankenkassen,
- der Medizinische Dienst der Krankenversicherung,
- Behörden (Sozialamt, Gesundheitsamt),
- Ärztekammern,
- Berufsgenossenschaften und
- Versicherungsgesellschaften.
Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z. B. Rezept-Übermittlung an die Sie beliefernde Apotheke).
Die Übermittlung von Daten erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen.
Bei der Wartung und Reparatur der in meiner Praxis eingesetzten Hard- und Software sowie beim IT-Support lässt es sich nicht vermeiden, dass die zwei beauftragten Firmen im Einzelfall Einsicht in einen Teil Ihrer Daten bekommen.
Die Firma Götz und Reichstein verweist an ihren Datenschutzbeauftragten: http://www.gr-buerosysteme.de/index.php?seite=160.
Die Firma Frey ADV verweist ebenfalls an ihren Datenschutzbeauftragten: https://www.frey.de/datenschutzerklaerung/.
4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, Behandlungsdaten nach Abschluss der Behandlung mindestens 10 Jahre aufzubewahren.
5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen sächsischen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Sächsischer Datenschutzbeauftragter Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1,
01067 Dresden
6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz.
Sollten Sie Fragen haben, werde ich im Rahmen meiner Kompetenzen um Antworten bemühen. Für weiterreichende Fragen wenden Sie sich bitte an die Behörde des Sächsischen Datenschutzbeauftragten
Telefon: |
0351-493-5401 |
Telefax: |
0351-493-5490 |
Internet: |
www.datenschutz.sachsen.de |
E-Mail: |
saechsdsb@slt.sachsen.de (Kein Zugang für elektronisch signierte Dokumente) |